Blog

Auf unserem Blog schreibt das Team rund um Gerd Kommer seit 2017 monatlich über passives Investieren, ETFs, Finanzmythen, Immobilien — und Geldanlage im Allgemeinen. Manchmal mit einem Augenzwinkern, aber immer sachlich und mit klarem Standpunkt.

Sie suchen einen bestimmten Beitrag? Über die Suchfunktion (Lupensymbol im Seitenmenü) lassen sich alle Blog-Beiträge gezielt durchsuchen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden und unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.

Neueste Beiträge

Sparkassen-Berater reibt sich die Hände vor brennendem Haufen an Geldscheinen.

Wie Banken Kunden abziehen – eine Fallstudie

Versteckte Gebühren, fragwürdige Produkte und jede Menge Interessen­konflikte — das Geschäftsmodell der Sparkassen.
Bronzestatue des Charging Bull an der Wall Street mit Touristen im Hintergrund.

Die Resilienz des globalen Aktienmarktes

In diesem Blog-Beitrag analysieren wir die Resilienz des globalen Aktienmarkts in den 125 Jahren von 1900 bis heute.
Frau betrachtet zwei Gemälde in einem Museum.

Kunst: Eine attraktive Anlageform?

In diesem Beitrag zeigen wir, wie die Rendite von Kunst von Kunstmaklern nach oben und das Risiko nach unten verzerrt werden.
Rundes Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Zoll/Douane“ vor blauem Himmel und herbstlichen Bäumen.

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.
Kletterer hängt gesichert an einer steilen Felswand mit Blick auf das Meer bei Sonnenlicht.

Bankenrisiko in Anleihenfonds: Ein Klumpenrisiko, das fast alle übersehen

In diesem Beitrag befassen wir uns mit einem unerkannten Konzentrationsrisiko bei Anleihen-ETFs, das viele in ihrem Depot haben, ohne es zu wissen.
Mann liegt enspannt lesend im Meer mit Küste im Hintergrund.

Wo Finfluencer und Finanzbuchautoren lügen

Finanzjournalisten und Finfluencer behaupten oft, Investieren sei im Grunde einfach. Wir zeigen, warum das Nonsens ist.

Aktualisierte Beiträge

Wir sind bestrebt, unsere Inhalte stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Deshalb überarbeiten wir regelmäßig unsere älteren Blog-Beiträge. Untenstehend finden Sie alle aktualisierten Beiträge.

Vielzahl von US-Dollar-Scheinen flach ausgelegt.

Währungs­absicherung: Wann sinnvoll, wann nicht?

Wann und unter welchen Umständen ist Währungsabsicherung sinnvoll und wann nicht.
Schuh tritt auf eine braun gesprenkelte Bananenschale auf einem braunen Fliesenboden, symbolisiert eine Gefahrensituation.

Zehn große Anlegerfehler

Wir zeigen zehn besonders gravierende Anleger­fehler auf und konzentrieren uns dabei auf solche, die nicht "altbekannt" sind.
Frau in einem weißen Cabrio mit Füßen auf dem Armaturenbrett vor einem privaten Jet.

Private Equity – Wunsch und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zeigen wir, dass die Rendite-Risiko-Kombination von Private Equity in den letzten 30 Jahren enttäuschend war.

Beiträge nach Kategorie

Aktives Investieren

Ein großes, teils untergegangenes Schiff mit rostigen Strukturen ragt aus dem Meer, mit einer Küstenlandschaft im Hintergrund.

Das Elend der Flaggschiff-Fonds-Anleger

Wir befassen uns mit den schwachen Renditen von sechs großen und beliebten Flaggschiff-Investmentfonds in Deutschland.
Illustration eines Mannes, der mit einer Hebelstange versucht schwere Quader zu verschieben.

Aktieninvestments mit Kredit hebeln – Funktioniert das?

Wir zeigen, dass Leveraging (Kredithebeln) beim Investieren eher schadet als nützt und geben konkrete Hinweise, wie ein Aktienportfolio gehebelt werden könnte.
Rundes Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Zoll/Douane“ vor blauem Himmel und herbstlichen Bäumen.

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.

Asset-Klassen

Salzarbeiter schöpfen Salz aus einem flachen Teich bei Sonnenuntergang.

Schwellenländer-Staatsanleihen – eine bedenkenswerte Asset-Klasse?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit dem Rendite-Risiko-Profil der bisher wenig erforschten Asset-Klasse Emerging-Markets-Staatsanleihen.
Schneebedeckter Berggipfel mit leichter Wolkenbildung an den Hängen.

Die Angst vor dem Allzeithoch – ein schädlicher Irrtum

Wir zeigen, dass die Kennzahl "Allzeithoch" im Aktienmarkt als Indikator für "teuer" und "hoch bewertet" versagt.
Zerknitterte 10- und 20-Euro-Banknoten liegen auf einem rauen Asphaltboden.

Das „Cash-Drag-Problem“ in den Renditen von Private Equity

In diesem Beitrag zeigen wir wie die Private Equity Branche die von ihr erzielten Renditen nach oben übertreibt.

Factor Investing

Glühbirne liegt leuchtend auf einem Holztisch mit warmem Licht.

Factor Investing – die Basics

Wir gehen auf die Funktions­weise von Factor Investing ein und erklären, was es dabei zu beachten gilt.
Stimmungsvolle Nahaufnahme einer Glühbirne auf dunklem Hintergrund, mit warmen Lichtern im Hintergrund.

Integriertes Multifactor Investing

Wir zeigen auf, welche Möglichkeiten es zur Implementierung von Faktorprämien bei Multifactor Investing in einem Anleger­portfolio gibt und welche Lösung wir bevorzugen.

The Pains of Factor Investing

Eine Factor-Investing-Strategie kann ein marktneutrales Portfolio jahrelang unterperformen. Wir zeigen auf, welche Schluss­folgerungen man daraus ziehen sollte.

Investmentfehler

Digitale Darstellung der Erde mit vernetzten leuchtenden Punkten, umgeben von einem kosmischen Hintergrund mit Lichtstrahlen.

Haben Technologie­aktien dauerhaft höhere Renditen?

Haben Technologieaktien dauerhaft höhere Renditen als der Gesamt­aktien­markt? In diesem Beitrag zeigen wir, dass das nicht der Fall ist.
Ein lächelndes Kind mit lockigem Haar winkt in die Kamera, während es vor einem Bücherregal in einem gemütlichen Raum sitzt.

Warum junge Anleger für den Crash beten sollten

Wir zeigen, dass passive Anleger in der Vermögens­aufbau­phase von einem Aktien-Crash finanziell profitieren.
Person hält Kleingeld und ein Papier mit Aufschrift "Make a change" in der Hand.

Nullzinsen und Anlagenotstand – real oder nur konstruiert?

Die üblichen Klagen über den so genannten "Anlagenotstand" halten einer rationalen Überprüfung nicht stand.

Immobilien

Mehrstöckiges Gebäude mit Mansardendach, Balkonen und großen Fenstern unter klarem Himmel.

Sind Vermietungs­immobilien attraktive Vermögens­anlagen?

In diesem Beitrag untersuchen wir die Frage, ob Vermietungsimmobilien für private Kleinvermieter ein rendite- und risikomäßig attraktives Investment sind.
Nahaufnahme vieler Steuerhebel mit blauen Griffen auf einem rostfarbenen Industriesteuerpult.

Der Kredithebelmythos bei Immobilien

In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass der Kredithebeleffekt in der Immobilienbranche aus Marketinggründen häufig manipulativ positiv dargestellt wird.
Modernes Wohngebäude aus hellem Stein mit symmetrisch angeordneten Balkonen.

Wertsteigerungen von Wohnimmobilien – Traum und Wirklichkeit

In diesem Beitrag zeigen wir, dass die langfristigen Wertsteigerungen von Wohnimmobilien niedriger sind als vielfach angenommen.

Ratgeber

Steine sind kunstvoll aufeinander gestapelt am Strand mit unscharfem Hintergrund.

Rebalancing: Vorteile, Methoden, Prinzipien

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Vorteilen, Methoden und Prinzipien von Rebalancing.
Schriftzug „Gerd Kommer ETF“ mit stilisierter Weltkugel rechts im Bild auf hellem Hintergrund.

Der ETF von Gerd Kommer

In diesem Beitrag beschreiben wir Aufbau und Zielsetzung des L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF.
Kleines Holzhaus an einem tropischen Strand, umgeben von Palmen und grünem Dschungel, mit türkisblauem Meer im Vordergrund.

Wie wird man richtig reich?

Wir zeigen, dass die wenigsten Anleger mit Aktien reich werden, warum Aktien trotzdem unabdingbar sind und welche Route zu Reichtum verbleibt.

Beiträge nach Schlagwort

Crash

Rundes Verkehrszeichen mit der Aufschrift „Zoll/Douane“ vor blauem Himmel und herbstlichen Bäumen.

Der „Zollkrieg-Crash“: Was tun?

In diesem Beitrag geht es um den Kursrückgang an den Aktienmärkten seit Jahresbeginn 2025 und darum, wie Anleger damit umgehen sollten.
Darstellung des Planeten Erde mit einer grünen Gesichtsmaske.

Der Corona-Crash: Was tun?

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den handlungs­orientierten Implikationen, die der aktuelle Corona-Crash für Privatanleger hat.
Ein lächelndes Kind mit lockigem Haar winkt in die Kamera, während es vor einem Bücherregal in einem gemütlichen Raum sitzt.

Warum junge Anleger für den Crash beten sollten

Wir zeigen, dass passive Anleger in der Vermögens­aufbau­phase von einem Aktien-Crash finanziell profitieren.

Market Timing

Schuh tritt auf eine braun gesprenkelte Bananenschale auf einem braunen Fliesenboden, symbolisiert eine Gefahrensituation.

Zehn große Anlegerfehler

Wir zeigen zehn besonders gravierende Anleger­fehler auf und konzentrieren uns dabei auf solche, die nicht "altbekannt" sind.
Brennende Graslandschaft mit dichter Rauchentwicklung an einem Flussufer bei trübem Himmel.

„Equilibrium Accounting“ – ein smartes Denk­konzept für Anleger

In diesem Beitrag befassen wir uns mit Equilibrium Accounting und zeigen, wie Privat­anleger dieses Stück Investment­sachlogik für sich nutzen können.
Frau mit gelber Regenjacke und rotem Regenschirm blickt skeptisch, vor orangem Hintergrund.

Downside Hedging – der heilige Gral des Investierens?

In diesem Blog-Beitrag befassen wir uns mit dem umstrittenen Thema Downside Hedging von Aktienportfolios.

Risiko

Ein Schlüsselbund mit einem Anhänger, der aussieht wie ein Haus.

Das Risiko von Investments in Immobilien

Wir zeigen, dass das Risiko von Direktanlagen in Wohnimmobilien in seiner Höhe vergleichbar ist mit dem Risiko global diversifizierter Aktien.
Großes Einfamilienhaus mit Garten unter blauem Himmel.

Die Rendite von Investments in Immobilien

Thema sind die Herausforderungen und Irrtümer in Bezug auf die langfristigen historischen Renditen der Asset-Klasse Wohnimmobilien.
Wasserfall, der sich über steinige Felsen ergießt.

Das Konzept der „Cash-Flow-Kaskade“

Das Konzept der "Cash-Flow-Kaskade" hilft dabei, den vielleicht fundamentalsten Treiber von Risiko bei den Asset-Klassen Aktien, Anleihen und Immobilien zu verstehen.

Stock Picking

Besorgt wirkender Mann in kariertem Hemd sitzt nachdenklich mit den Händen auf den Kopf gestützt am Wasser.

Zehn Gründe, warum aktives Investieren schlecht funktioniert

In diesem Beitrag beschreiben wir zehn Argumente, die gemeinsam die Überlegenheit von passivem gegenüber aktivem Investieren begründen.
Kompass auf einer Zeitungsseite mit Finanzdaten.

Die Fragwürdigkeit von Einzelaktien­investments

Die meisten Privatanleger sind im Falle von Aktienanlagen mit Fonds besser bedient als mit Anlagen in Einzelwerte.
Nahaufnahme eines Grabsteins mit erhabener, grüner R.I.P.-Inschrift auf dunklem Stein.

Die kurze Lebenserwartung von Unternehmen

In diesem Beitrag analysieren wir die Bedeutung der kurzen Lebenserwartung von Unternehmen für Privatanleger.

Sie möchten noch mehr Wissen von Gerd Kommer in Ihr E-Mail-Postfach erhalten?

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um über neue Blog-Beiträge, das aktuelle Buch des Monats und Neuigkeiten von Gerd Kommer informiert zu werden sowie unser Whitepaper zu erhalten.

Es gelten die Bestimmungen unserer Datenschutzerklärung.